Unser Haus ist der Neubau eines Mehrfamilienhauses als gemeinschaftliches Wohnprojekt nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats. Unser Grundstück befindet sich auf dem Turley Areal, eine ehemalige Militärkaserne, im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-Ost. Von Anfang an planen wir das Projekt gemeinsam mit dem Architekturbüro Meides & Schoop aus Offenbach, das bereits über Erfahrungen im Bereich gemeinschaftlicher Hausprojekte verfügt. So konnten wir unsere eigenen Wünsche und Vorstellungen den praktischen Erfahrungen der Architekten gegenüber stellen und diskutieren.
Leitlinien
Ziel unseres Neubaus ist in erster Linie Funktionalität und Qualität bei möglichst geringen Kosten, um die zukünftigen Mietpreise auf einem sozial verträglichen Niveau zu halten. Wir setzen auf Energieeffizienz – einerseits aus ökologischen Motiven, andererseits wegen der Betriebskosten – und haben uns als realistisches Ziel den KFW-70 Standard gesetzt. Den Wunsch nach vollständiger Barrierefreiheit werden wir aus Kostengründen (vorerst) nicht verwirklichen können. Dennoch sollen das Erdgeschoss barrierearm über einen Weg und die Funktionsräume im Keller über einen Außenift zumindest ohne größere Schwierigkeiten für Rollifahrer*innen selbstständig erreichbar sein.
Den Bewohner*innen ist es sehr wichtig, Platz im Freien zur Verfügung zu haben. Diesem Wunsch wird gleich mehrfach entsprochen. Vor dem Haus befindet sich eine Terrasse, auf der Rückseite ein Garten mit Spielplatz (gemeinsame Nutzung mit den Nachbar*innen) und im Dachgeschoss eine ca. 80 qm große Dachterasse. Zudem grenzt das Grundstück direkt an den geplanten Quartierspark an und einen Zaun wird es nicht geben.
Ein Haus für die Gemeinschaft
Das Haus ist ganz auf die Funktion eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes ausgerichtet. Im Erdgeschoss ist die Großküche untergebracht, direkt daneben der knapp 70 qm große Ess- und Aufentshaltsraum, die „Kneipe“. Pro Stockwerk gibt es weitere Küchen und Gemeinschaftsräume mit verschiedenen Funktionen.
Die privaten Zimmer (Schlafzimmer) sind in drei Stockwerken untergebracht und haben alle recht ähnliche Größen. Während sich die „lauten“ Gemeinschaftsräume im Süden des Hauses befinden, sind die „leisen“ Schlafzimmer Richtung Norden gewandt, bekommen von Osten oder von Westen dennoch Sonnenlicht ab.
Im Keller des Hauses sind weitere großzügige Funktionsräume für Hobby, Kultur, Sport und Gemeinschaft untergebracht, außerdem eine Waschküche und eine Werkstatt.
SWK in Zahlen & Daten
Konzept | Gemeinschaftliches Wohnprojekt im Verbund des Mietshäuser Syndikats |
Nutzung | Wohngemeinschaft und Veranstaltungen |
Rechtsform | GmbH |
Gesellschafter | Hausbewohner*innenverein und Mietshäuser Syndikat |
Bewohner*innen | 25 Menschen, 3 Katzen und 1 Hund |
Wohnverhältnis | Miete |
Projektgründung | 2011 |
Grundstückskauf | 2014 |
Fertigstellung | 2016 |
Gebäudeart | Mehrfamilienhaus 3 Vollgeschosse + Keller |
Außenbereich | Fahrrad- und PKW-Stellplätze Garten, Terrasse und Dachterrasse |
Gebäudeklasse | 3 |
Wohneinheiten | bis zu 7 |
Energiestandard | KfW 70 |
Heizung | Fernwärme |
Grundstücksfläche | ca. 1000 m² |
Wohnfläche | ca. 850 m² |
Gesamtnutzfläche | ca. 1050 m² |
Gesamtkosten | ca. 2.000.000 € |
Bank | GLS Gemeinschaftsbank |
Miete | 7,60 €/m² |